Elektrochemie

Elektrochemie
Elek|tro|che|mie 〈[ -çe-] f. 19; unz.〉 Teil der physikalischen Chemie, der sich mit den Zusammenhängen u. Wechselwirkungen zw. chemischen u. elektrischen Erscheinungen befasst
Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.

* * *

E|lẹk|t|ro|che|mie [ elektr- u. Chemie] ein Teilgebiet der physikal. Chemie, das sich mit den Wechselwirkungen u. gegenseitigen Umwandlungen von chem. u. elektr. Energie beschäftigt, z. B. bei Elektrolyse, Galvanotechnik, galvanischen Elementen, Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Elektroanalyse usw.

* * *

Elek|t|ro|che|mie, die:
Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen u. chemischen Reaktionen.

* * *

Elektrochemie,
 
Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen und chemischen Reaktionen sowie mit der Anwendung der Vorstellungen und Gesetze der Elektrizitätslehre auf damit zusammenhängende Eigenschaften der Materie und Probleme der Materiestruktur befasst. Die beiden wesentlichen Grundphänomene der Elektrochemie sind: 1) das Hervorrufen chemischer Reaktionen und eines chemischen Stoffumsatzes durch Zufuhr elektrischer Energie von außen (Elektrolyse) und 2) die Gewinnung elektrischer Energie durch freiwillig ablaufende chemische Reaktionen (in Brennstoffzellen und elektrochemischen Elementen). Die damit zusammenhängenden Probleme der Elektrochemie sind: 1) elektrolytische Dissoziation, Hydrolyse, Theorie der starken und schwachen Lösungen und Elektrolyte (Debye-Hückel-Theorie); 2) elektrische Leitfähigkeit von Lösungen (v. a. in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur); 3) Grenzflächenpotenziale (Galvani-Spannung), Elektroden-, Korrosions- und Passivitätsprobleme, elektrochemische Polarisation, Zersetzungsspannungen; 4) Diffusionspotenziale, elektrokinetische Erscheinungen. - Als technische Anwendungen der Elektrochemie spielen in der Industrie v. a. die Elektrolyseverfahren eine Rolle, weiter die anodische Oxidation, die Galvanoplastik und Galvanotechnik, die elektrochemischen Metallbearbeitungsverfahren sowie die elektrothermischen Verfahren bei der Gewinnung von reinen Elementen und der Herstellung anorganischer Stoffe.
 
 
Die historische Grundlage der Elektrochemie ist die aufgrund der Froschschenkelversuche L. Galvanis von A. Volta 1799 ausgesprochene Erkenntnis, dass durch chemische Einwirkung zweier Stoffe aufeinander eine Elektrizitätswirkung eintreten kann. 1800 zerlegten W. Nicholson und A. Carlisle mithilfe des elektrischen Stroms Wasser, ab 1807 stellte H. Davy mehrere Alkali- und Erdalkalimetalle durch Elektrolyse ihrer Salze dar. 1805 entwickelte T. Freiherr von Grotthuß eine Theorie zur Erklärung der Wasserzersetzung. M. Faraday führte 1834 die Begriffe Elektrolyt, Anode, Kathode, Anion und Kation in die Elektrochemie ein. Die ersten Ansätze zu einer Thermodynamik galvanischer Elemente stammen von J. P. Joule (ab 1841) und H. von Helmholtz (1847). J. W. Hittorf klärte 1853-59 das Problem der Ionenwanderung. 1883-87 entwickelte S. Arrhenius seine Theorie der elektrolytischen Dissoziation. Wilhelm Ostwald veröffentlichte 1888 sein Verdünnungsgesetz. Mit den Arbeiten von W. H. Nernst über die Stromerzeugung in galvanischen Ketten (ab 1888) und mit den Arbeiten von P. Debye und W. Hückel (1923) waren die theoretischen Grundlagen der Elektrochemie im Wesentlichen gegeben.
 
 
C. H. Hamann u. W. Vielstich: E., 2 Bde. (1-21981-85);
 E. Zirngiebl: Einf. in die angewandte E. (1993);
 
Angewandte E., hg. v. J. Garche (1994).
 

* * *

Elek|tro|che|mie, die: Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen u. chemischen Reaktionen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrochemie — (griech.), der Zweig der Chemie, bei dem die Reaktionen mit Hilfe des elektrischen Stromes hervorgebracht werden. Priestley u. Cavendish zeigten 1775, daß beim Überschlagen elektrischer Funken in Luft deren Volumen abnimmt und eine Säure gebildet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrochemie — Elektrochemie, die Lehre von denjenigen chemischen Vorgängen, bei denen chemische Energie in elektrische oder elektrische Energie in chemische umgesetzt wird (s. Elektrolyse) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrochemie — Elektrochemīe (grch.), die Lehre von dem Zusammenhange chem. und elektr. Vorgänge. Durch die Entwicklung der Starkstromtechnik wurde das Anwendungsgebiet der Elektrolyse (s.d.) bedeutend erweitert, besonders die Elektrometallurgie (s.d.) geradezu …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elektrochemie — Elektrochemie, diejenige wissenschaftliche Behandlungsweise der Chemie, welche die chemischen Erscheinungen durch elektrische Vorgänge zu erklären sucht. Die Beobachtung, daß ein durch eine leitende Flüssigkeit gehender elektrischer Strom… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elektrochemie — Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen eine Synthesemethode, präparative Elektrochemie oder Elektrolyse oder Elektrosynthese, zum anderen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrochemie LK — Thomas Schumacher (* 13. April 1972 in Bremen) ist ein Produzent elektronischer Tanzmusik. Werdegang 1990 produzierte er mit einem Freund unter dem Namen NIP Collective fünf Maxi CDs. Zahlreiche Auftritte folgen, bevor 1995 die Zusammenarbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrochemie — elektrochemija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electrochemistry vok. Elektrochemie, f rus. электрохимия, f pranc. électrochimie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektrochemie — ◆ E|lẹk|tro|che|mie 〈 [ çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teil der physikal. Chemie, untersucht die Zusammenhänge zwischen chemischen u. elektr. Erscheinungen   ◆ Die Buchstabenfolge e|lek|tr… kann auch e|lekt|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elektrochemie — Elek|tro|che|mie* [auch e lɛktro...] die; : die Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen elektrischen Vorgängen u. chemischen Reaktionen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektrochemie — Elek|t|ro|che|mie [auch e lɛk...] …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”